Daydreamer

User
Beiträge
2
  • #1

Chronische Krankheit - offene Karten oder lieber nicht

Meine Frage ist vielleicht (?) ein wenig ungewöhnlich aber ich sehe mittlerweile echt nicht mehr durch. Ich bin seit mehreren Jahren mit MS diagnostiziert. Die Krankheit verläuft bei mir bisher zum Glück relativ mild und ich stehe mit beiden Beinen voll im Leben. Nachdem ich jetzt zweimal auf die Nase gefallen bin, frage ich mich langsam, ob es klug ist hinsichtlich der Krankheit mit offenen Karten zu spielen oder diese lieber längere Zeit geheim zu halten. Die letzten zwei Frauen, bei denen ich mich dahingehend offenbart habe, haben unter diversen Vorwänden postwendend die Flucht ergriffen, nachdem es eigentlich beide Male sehr gut zu lief. Beide haben mich unter ganz normalen Umständen kennengelernt. Ich habe bisher nur sehr geringe, auf den ersten Blick nicht sichtbare, Beeinträchtigungen durch die Krankheit.
Mich würde jetzt vor allem die Sicht der Frauen interessieren, wie sie auf so eine Mitteilung bei einem potentiellen Partner reagieren und wann aus ihrer Sicht der richtige Zeitpunkt für so eine Offenbarung ist. Ich bin eigentlich ein Freund von offenen Karten auf der anderen Seite ist so etwas natürlich schon erstmal eine nicht so tolle Mitteilung, die auch entsprechend abschreckend sein kann.
 

Markus Ernst

Moderator
Beiträge
529
  • #2
AW: Chronische Krankheit - offene Karten oder lieber nicht

Hallo daydreamer,

zwar bin ich keine Frau, möchte Ihnen aber gerne dennoch meine Sichtweise schildern, verbunden mit einem Appell an alle weiblichen Leserinnen, daydreamer hier eine Rückmeldung zu geben.

Zunächst kann ich Ihnen sagen, dass Ihre Frage gar nicht so ungewöhnlich ist - immer wieder beschäftigen wir uns im Coaching für PARSHIP mit dem Thema "Krankheit und Partnersuche". Darüber hinaus gab es in der Vergangenheit hier im Forum "Expertenrat" bereits ganz ähnliche Fragen und Beiträge - mit bestimmt auch für Sie interessanten Inhalten.

Grundsätzlich ist die Frage, wann und wie im Verlauf des Kennenlernprozesses dieses wichtige Thema angesprochen wird, nicht pauschal zu beantworten. Zunächst muss man sich klarmachen, dass Menschen, die von einer schweren Erkrankung ihres Gegenüber erfahren, meist erst mal erschrocken reagieren. Hauptgründe hierfür scheinen zum einen Mitgefühl und zum anderen Überlegungen zu sein, welchen Einfluss die Erkrankung auf eine mögliche gemeinsame Partnerschaft haben könnten. Auch vor diesem Hintergrund denke ich, es ist wichtig, in kleinen Schritten und mit viel Einfühlungsvermögen zu handeln. Abraten würde ich in jedem Fall davon, bereits im Profil auf die gesundheitliche Situation hinzuweisen. Die hat in meinen Augen nichts mit "Verheimlichung" zu tun - viel mehr geht es darum, den Beteiligten die Möglichkeit zu geben, über diese besondere Situation zu kommunizieren und dadurch Ängste und Befürchtungen evtl. nehmen zu können. Aus meiner Tätigkeit neben PARSHIP ist mir bekannt, wie unterschiedlich die Verlaufsformen Ihrer Erkrankung sind und auch, wie falsch häufig die Vorstellungen in der Gesellschaft über die Erkrankung sind.

Der Zeitpunkt, wann Sie Ihre gesundheitliche Situation zum Thema machen, sollte abhängig davon sein, wie wohl und vertraut Sie sich in einem Kontakt fühlen. Sobald Sie das Gefühl haben, es besteht eine gewisse Basis und ein hinreichendes Vertrauensverhältnis füreinander, sollten Sie mit Ihrem Gegenüber darüber sprechen. In diesem Gespräch ist es auch wichtig, die eigene Art und Weise, wie Sie persönlich mit Ihrer Erkrankung umgehen, deutlich zu machen. So kann es dann gelingen, Ängste und Vorurteile nach und nach abzubauen.

Ich wünsche Ihnen alles Gute und viel Erfolg bei der Partnersuche!

Herzliche Grüße,
Markus Ernst
 

Else

User
Beiträge
1.916
  • #3
AW: Chronische Krankheit - offene Karten oder lieber nicht

Hallo daydreamer,
ich stelle mir gerade vor, wir hätten uns hier über unsere Profile kennengelernt und finden uns sympathisch. Ich gehe davon aus, noch weiß ich nichts von Deiner Krankheit. Das finde ich auch gut so. Dann würde ich es aber gut finden, beim zweiten oder dritten Treffen davon zu erfahren. Beim ersten entscheidet sich m.E., ob da zwischen uns überhaupt etwas gehen würde. Und dafür muss ich nicht wissen, ob Du krank bist, sondern ob wir das Gefühl haben, da passt etwas zusammen, da wäre eine Basis vorhanden. Ja, und dann wäre eine Erkrankung sicher eine Frage neben vielen anderen, die in die Überlegungen mit einfließen, ob sich eine Partnerschaft aus der Bekanntschaft entwickeln soll, oder nicht. Mindestens genauso wichtig sind die Themen Altersunterschied, Kinderwunsch, Raucher, Tiere, Eigenschaften, mit denen ich meine, Schwierigkeiten zu haben etc. Und da wirst Du mit der MS sicher auf unterschiedliche Reaktionen treffen. Für mich wäre das nicht unbedingt ein Ausschlusskriterium aber ich würde mich dann auch gern mit Dir zusammen genau informieren, auf was ich/wir uns einstellen müssen. Ich würde es eben genau so überlegen wie bei einem wesentlich älteren Partner. All das trifft aber gar nicht zu, wenn wir uns Hals über Kopf ineinander verlieben würden, dann wäre das sicher ganz egal. Denn ich würd auf jeden Fall mit Dir zusammen sein wollen.

Also, nicht ins Profil, aber möglichst bald ansprechen, mit offenen Karten spielen, damit die potentielle Partnerin weiß, worauf sie sich einlässt. Springt sie ab, war sie eh nicht die Richtige.
Lg, Else
 

Polly

User
Beiträge
897
  • #4
AW: Chronische Krankheit - offene Karten oder lieber nicht

@Daydreamer
Letztlich kann das kein Hinderungsgrund für eine Beziehung sein. Die Krankheit kann natürlich eine Tragweite haben. Eine Tante von mir hat Glück und ist mit ihren bald 80 Jahren noch voll beweglich. Sie erklimmt jetzt keinen Dreitausender mehr, braucht aber weder Gehhilfe noch Rollstuhl. Mit ihrem Mann lebt sie noch im eigenen Haus. Eine Raumpflegerin haben sie seit einigen Jahren, aber das ist in diesem Alter sicher nicht ungewöhnlich.

Es kann in einem Leben viel passieren. Das weiß vorher keiner. Ich würde es schon gerne von Anfang an wissen, dass du MS hast. Da könnte ich besser mit umgehen, als wie zu einem späteren Zeitpunkt. Denn das gehört ja zu deinem Leben und dich gibt es, wenn, nur so.

Natürlich ist jeder durch die Medien geprägt, was MS angeht. Das ist sehr schade. Die Forschung ist heute wesentlich weiter, als wie vor Jahrzehnten. Es gibt mittlerweise hoffnungsvolle Ansätze, dieser Krankheit den Schrecken zu nehmen. Wenn es dich interessiert, dann melde dich doch über die Mitarbeiter des Forums bei mir. Ich gebe dir völlig unverbindlich die Infos. Von meiner Seite aus halte ich keinen weiteren Kontakt zu dir. Ich kann auch den Mitarbeitern die Infos geben und die mailen dir diese, ohne dass ich deine E-Mail Adresse erfahre.

Viel Gesundheit & viel Glück wünsche ich dir :)
 
Beiträge
3.932
  • #5
AW: Chronische Krankheit - offene Karten oder lieber nicht

Ich sehe es wie Else. Wenn die Info SOFORT rüberkommen würde, würde es mich vielleicht auch abhalten, den Kontakt überhaupt anzufangen. Wenn man aber die Person ein bisschen kennt und Gefühle entstehen - dann ist die Krankheit zwar ein wichtiges Thema, aber kein Hinderungsgrund.
 
Beiträge
185
  • #6
AW: Chronische Krankheit - offene Karten oder lieber nicht

Hallo Daydreamer,

über die Frage habe ich mir auch Gedanken gemacht.Ich habe ebenfalls eine chronische Krankheit, die bewirkt bei mir glücklicherweise keine gesundheitlichen Einschränkungen (andere mit der gleichen Krankheit sind schwerbehindert) und wird auch keine mehr bewirken.
Nur bewirkt die Krankheit ein Hautbild, dass gemeinhin als unattraktiv angesehen wird. Bei dem von mir eingestellten Foto wird das nur in Ansetzen sichtbar. Nicht desto trotz: würde ich das gleich in das Profil schreiben oder in einer der ersten Mails würde jeder, der dann daraufhin in einem medizinischen Buch nachschlägt (NF ist nicht so bekannt wie MS) schreiend die Flucht ergreifen, ob der Schilderungen, die man da lesen kann.
Ich war vor vier Jahren schon mal in diesem Forum und habe hier meinen damaligen Freund kennen gelernt. Ich hatte ihn bald, schon vor dem ersten Treffen, damit konfrontiert und damit beinahe in die Flucht geschlagen. Auch nach dem ersten Treffen war das für ihn noch ein Knackpunkt. Nun: wir wurden trotzdem ein Paar und das die Beziehung nicht hielt, hing nicht mit meiner NF zusammen.
Wir sind Profis was unsere Krankheit betrifft und können damit ganz anders umgehen, darüber auch mal Witze machen - was andere nicht tun dürfen. Ich denke man sollte darum mit der Information zurückhaltend umgehen und diese wenn sie kommt nicht dramatisieren.
Sprich: Mist ich bin gerade gestolpert, aber keine Angst eine Krücke brauche ich trotz MS glücklicherweise nicht.
Ich würde alternativ bei entsprechendem Lichteinfall sagen: Jemine,wenn die Sonne im falschen Winkel scheint, sieht man was das alles auf der Haut sprießt, aber wie ein Broccolie sehe ich ja noch nicht aus ..!
 

Adriana

User
Beiträge
91
  • #7
AW: Chronische Krankheit - offene Karten oder lieber nicht

@ Daydreamer

Für eine verliebte Frau ist deine Krankehit kein Hinderungsgrund. Für andere Frauen, die vielleicht schon im Vorfeld Zweifel hatten, obs passen könnte, ist das natürlich das Killerkriterium...
Darum lass Dich nicht entmutigen, eine Frau nimmt einiges in Kauf für den Mann, den sie liebt! Man kanns vielleicht nicht vergleichen, aber mein Exmann wurde nur mit einem Arm geboren. Der fehlende Arm war nie ein Problem für mich, wir hatten eine tolle Beziehung! Also Kopf hoch!

Was den Zeitpunkt angeht: Ich würds sagen, sobald du merkst, dass es ernster wird und du ernsthaft über eine Beziehung mit der Frau nachdenkst. Vorher eher nicht.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
 

maddib

User
Beiträge
167
  • #8
AW: Chronische Krankheit - offene Karten oder lieber nicht

@daydreamer

ich bin zwar keine frau, kann dir aber als nicht selbst betroffener gerne meine erfahrung schildern. habe mehrere treffen mit einer betroffenen gehabt. sie hatte es mir, glaube ich, beim dritten date, eher beiläufig erzählt. zunächst habe ich da gar nicht so recht drauf reagiert, vielleicht weil ich schon einiges für sie empfunden habe. wohl eher aus unkenntnis der weit verbreiteten erkrankung war ich die nächsten tage emotional abber völlig am boden. ich habe mich selbst nicht mehr wiedererkannt. es hat mich sehr mitgenommen, erst recht, als ich mich selbst etwas schlauer gemacht habe.

sie selbst hat ihre krankheit nie groß zur sprache gebracht, und ich wollte sie nicht durch vielleicht unangenehme fragen in bedrängnis bringen, zumal wir uns noch nicht wirklich kannten. mit der zeit - wir trafen uns noch einige male - konnte ich meine befürchtungen abbauen und wurde gelassener.
mir wurde klar, dass ihre krankheit natürlich auch einfluss auf ihr verhalten hatte. sie selbst sprach dieses nie direkt an, und ich blieb eher zurückhaltend mit fragen.
nur einmal sprach sie mich direkt darauf an, und wir unterhielten uns etwas darüber, aber nicht wirklich erschöpfend. somit hatte ich das gefühl, dass sie selbst nicht wirklich darüber sprechen, sondern es anderen gegenüber eher ignorieren wollte. das empfand ich als sehr bedrückend, denn ich musste mir selbst einen reim auf das eine oder andere verhalten von ihr machen. das war für mich emotional alles andere als einfach.
am ende muss ich sagen, war ihre krankheit für mich gar nicht das problem, sondern ihre konsequente verschwiegenheit über diese. es wäre für mich deutlich einfacher gewesen, wenn sie sich mir selbst anvertraut hätte, sodass ich sie in einigen dingen einfach von vornherein besser verstehen konnte. ich selbst hätte damit überhaupt kein problem gehabt.

inwieweit und wann sich betroffene anvertrauen sollten, ist natürlich nicht pauschal zu beantworten. ich selbst würde als besten zeitpunkt wohl den moment wählen, in dem man merkt, dass zwischen beiden eine gewisse sympathie ist, die man vielleicht ausbauen könnte. als nicht betroffener fände ich es klug, wenn mein gegenüber die initiative ergreift und möglichst offen darüber spricht. es geht manchmal ja nicht mal um die krankheit an sich, sondern um den einfluss dieser auf das tägliche leben und verhaltensweisen. der betroffene selbst sollte der experte für seine krankheit sein und kann eben dieses nicht von anderen erwarten. indem du dich selbst erklärst, kannst du deinem gegenüber auch seine angst nehmen, die im augenblick wahrscheinlich viel größer ist als bei dir.

wie das gegenüber auf deine offenbarung reagiert, ist natürlich immer von der person und von der art und weise abhängig. es gibt menschen, die können damit umgehen und andere eben nicht. ich war anfangs erschüttert und konnte das erst im laufe der zeit abbauen. und die andere frage ist, wie du als betroffener mit den reaktionen der anderen umgehen kannst.

ich möchte dir aber vor allem mut machen. mir selbst war am ende unwichtig, ob meine verehrte nun die krankheit hat oder nicht. entscheidend für dieses gefühl ist aber, dass du zeigst, dass du mit deiner krankheit selbst "gut zurecht kommst", wenn man das so überhaupt sagen kann. wenn beim gegenüber das gefühl aufkommt, dass du selbst sehr darunter leidest und eigentlich nicht damit klar kommst, wird dieses es auch nicht können.
wenn es ansonsten gut passt, kann eine chronische erkrankung schnell in den hintergrund geraten und steht nicht "im weg" :).

alles gute und viel glück
maddib
 
Beiträge
818
  • #9
AW: Chronische Krankheit - offene Karten oder lieber nicht

"Offene Karten" - unbedingt! Aber wohlbedacht platziert, und nur einer Person gegenüber, die es wert ist, von so einem wichtigen Lebensthema zu erfahren. Ich schaue mir die Menschen lange an, bevor ich etwas preisgebe. Und meine Erfahrung ist, dass (m)eine Krankheit nie, wirklich nie ein Grund war sich abzuwenden.

Information kann man nicht wieder zurückholen. Es gibt viele Menschen, die mit bestimmten Themen nicht umgehen können. Und wer schützt dich dann vor Verletzungen?

Viel Glück dir!
 
Beiträge
818
  • #10
AW: Chronische Krankheit - offene Karten oder lieber nicht

Selbst wenn ich mich jetzt ins Abseits schieße, weil diese Antwort natürlich nicht pc ist...

Eine Krankheit wie MS würde mich möglicherweise auf Abstand gehen lassen. Zu groß wäre meine Furcht vor dem, was da als Partnerin auf mich zukommen könnte.
In meinem Bekanntenkreis gab es erst vor kurzem einen Todesfall aufgrund von MS und auch eine nahe Freundin von mir ist daran erkrankt, sie in einer (hoffentlich) milderen Verlaufsform. Ich finde es auch schwer zu vergleichen mit den meisten anderen Erkrankungen oder 'Behinderungen' wie dem fehlenden Arm.

Etwas anderes ist es, wenn die Krankheit erst im Verlauf einer bereits bestehenden Partnerschaft diagnostiziert wird.
 

iceage

User
Beiträge
1.608
  • #11
AW: Chronische Krankheit - offene Karten oder lieber nicht

wir verabschieden Kontakte aus unterschiedlichsten Gründen, wo wir annehmen, dass Eigenschaften von diesem nicht zu einer potentiellen gemeinsamen Zukunft passen, so gehört sicher auch eine chronische Krankheit zu einem dieser Hinderungsgründe und wahrscheinlich kein Unwesentlicher ...

... aber die Welt ist eben vielfälltig und bei entsprechender Wahrheit wird sich auch hier ein Partner finden, vielleicht ist ein bisschen mehr Ausdauer notwendig ...
 

Daydreamer

User
Beiträge
2
  • #12
AW: Chronische Krankheit - offene Karten oder lieber nicht

Erstmal danke für die Antworten :)
Im Grundton bestätigt es mich eigentlich nur darin, wie ich es bisher gehandhabt habe.

Ich gehe mit der Krankheit eigentlich in fast allen Lebensbereichen offensiv um. Mein privates Umfeld und meine direkten Kollegen wissen es und stellen keine dummen Fragen, wenn ich gerade mal wieder leichte Probleme mit dem Gleichgewicht habe.

Es ist meine Krankheit, mit der ich mich den Rest meines Lebens arrangieren muss. Was da eventuell noch passiert, weiß ich selber nicht. Folglich werde ich meiner Linie treu bleiben und die MS zum richtigen Zeitpunkt thematisieren. Selbstverständlich bringt man sowas nicht beim ersten Date an, aber wie schon in den Antworten geschrieben, finde ich es selber eigentlich auch nur fair, wenn man es anspricht, sobald Gefühle ins Spiel kommen.

@Floristin: Ich kann Ihren Standpunkt gut nachvollziehen. Klar ist man als Betroffener verletzt wenn sich der Andere wegen der Krankheit abwendet aber es hat eben eine etwas größere Tragweite wenn man darüber nachdenkt eine Beziehung einzugehen.
Allerdings sind Sie in meinen Augen auch das typische "Negativbeispiel". Ich glaube, es gibt nur wenige Menschen, die niemanden mit MS kennen oder negative oft völlig überholte Vorstellungen von dieser Krankheit haben. Als ich damals meine Diagnose bekam, hat mich das ziemlich aus der Bahn geworfen. Nach zwei heftigen Schüben innerhalb von 3 Monaten habe ich mich aber entsprechend damit beschäftigt und mich informiert. Langer Rede, kurzer Sinn - nach mittlerweile 5 schubfreien Jahren und einer guten Therapie habe ich einen gänzlichen anderen Blick auf die Krankheit als damals.

In diesem Sinne vielen Dank für das Feedback.
 
Beiträge
818
  • #13
AW: Chronische Krankheit - offene Karten oder lieber nicht

Zitat von Daydreamer:
Allerdings sind Sie in meinen Augen auch das typische "Negativbeispiel". Ich glaube, es gibt nur wenige Menschen, die niemanden mit MS kennen oder negative oft völlig überholte Vorstellungen von dieser Krankheit haben.

Durch meine Freundin, die ich häufiger sehe oder mit ihr telefoniere, wird mein Wissen über die Krankheit laufend 'upgedatet'.
Mag allerdings sein, dass ich durch den Todesfall, der erst wenige Wochen her ist, besonders für den schlimmstmöglichen Verlauf sensibilisiert bin.
 

itatschi

User
Beiträge
10
  • #14
AW: Chronische Krankheit - offene Karten oder lieber nicht

hi daydreamer

ich hab eine chronische krankheit und bin alleinerziehend.
ich habe kontaktanfragen gesendet und auch erhalten, mit dem gegenüber mehrmals gemailt und telefoniert und wenn dann ein grosses interesse da war auf beiden seiten, ein 1.date abgemacht. vor dem 1. date habe ich aber immer die person informiert, dass ich eine chronische krankheit hab. ich gehe sehr offen mit meiner krankheit um. und ja, es gab solche die absagten und es gab solche die wollten mich erst recht treffen :)) ...!!! ich mag offene karten und klarheit, dies ist mir am liebsten ... aber im grunde kann es jeder so machen, wie er es am besten findet und sich auch wohl mit dem "wie und wann sag ich`s" fühlt. irgendwann wird es klappen...

ich wünsch dir eine gute zeit und viel spass im leben

itatschi
 

Markus Ernst

Moderator
Beiträge
529
  • #15
AW: Chronische Krankheit - offene Karten oder lieber nicht

Guten Morgen,

die Resonanz und die vielen bestimmt hilfreichen Ratschläge auf die Frage von daydreamer freuen mich und sprechen für ein breites Interesse an der Thematik.

Als sehr wichtig empfinde ich - parallel zur Kommunikation über die Erkrankung selbst - dem Gegenüber so gut wie möglich die Angst vor evtl. Einschränkungen im Zusammenleben zu nehmen bzw. klar zu äußern, in welchen Lebensbereichen man unter Umständen etwas kürzer treten muss und auf welche Aktivitäten die Erkrankung gar keinen Einfluss hat. Die Erfahrung aus Gesprächen zeigt hier doch, dass eine große Unwissenheit in der Bevölkerung herrscht.

Herzliche Grüße,
Markus Ernst
 

itatschi

User
Beiträge
10
  • #16
AW: Chronische Krankheit - offene Karten oder lieber nicht

hallo markus ernst

sehr treffend gesagt, ja, sich auch mitteilen was machbar ist und wo evt.einschränkungen zu erwarten sind mit einer chronischen krankheit. so kann das gegenüber klarer abschätzen, ob er/sie sich das zutrauen bzw. diese etwas andere erfahrung in ihr leben lassen wollen.

wünsche allen einen wunderschönen herbsttag!

itatschi
 

Philip_p

User
Beiträge
1
  • #17
AW: Chronische Krankheit - offene Karten oder lieber nicht

chronische Krankheiten machen sich hier überhaupt nicht gut bei PS. Dann noch ein Kind im Haushalt des männlichen Singles.Schlechte Mischung . Bei mir wäre es auch die MS+1 Kind . Und das langt schon für viele absagen . man gewöhnt sich dran
 

Markus Ernst

Moderator
Beiträge
529
  • #18
AW: Chronische Krankheit - offene Karten oder lieber nicht

Hallo Philip_p,

darf ich fragen, wie Sie Ihre Erkrankung im Profil kommunizieren? Sprechen Sie das Thema direkt an?

Viele Grüße,
Markus Ernst
 

Mentalista

User
Beiträge
19.339
  • #19
AW: Chronische Krankheit - offene Karten oder lieber nicht

Oh, interessante Frage, wo ich gerne was dazu schreiben möchte. Ich lernte letztes Jahr einen Mann in meiner Stadt kennen, der hier Urlaub machte und der wusste, dass ich ebenfalls Urlaub zu diesen Zeitpunkt hatte. Beim 2. Date erzählte er mir gleich von seiner chronischen Krankheit die ME/CFS heißt.

Ich fand es viel zu früh, weil wir uns noch viel zu wenig kannten, er ausserdem aus einer anderen Stadt kommt und zu diesem Zeitpunkt noch überhaupt nicht klar war, ob wir uns beide! weiter kennenlernen möchten, bzw. ob es mit uns überhaupt eine Zukunft geben könnte.

Ich fand es auch hinsichtlich meiner Gefühle etwas respektlos, weil er wusste, dass ich Urlaub habe und man somit den Anderen einer sehr schwierigen Situation aussetzt, wo der Andere lieber seinen Urlaub geniessen will und nicht einer Zufallsbekanntschaft einen Korb geben will, weil man erfahren hat, dass der Andere chronisch krank ist. Ich fand sein Verhalten egozentrisch und unsensibel, was sich später als wahr heraus gestellt hat. Er ist nicht respektvoll mit mir umgegangen, hat aber ständig Verständnis eingefordert. Nebenerscheinungen bei dieser Krankheit sind noch Depressionen usw., die wollte ich mir auf keinen Fall antun.

Mein letztes Date, worüber ich hier im Forum auch schrieb, erzählte mir beim 3. Date von seinen drei chronischen Krankheiten, wo man mit Tabletten, die man lebenslang einnehmen muss, gut leben könne. Auch dieser Mann zeigte egozentrische Verhaltensweisen, die für mich persönlich sehr beziehungsschädigend sind. Ich habe diese Bekanntschaft, nicht nur aus diesen Gründen, beendet.

Jetzt ist die Frage, ist eine chronische Krankheit ein Beziehungskiller, oder die sich aus der Krankheit bei einigen Menschen sich dann anscheinend ergebende Egozentrik bzw. psychische Verhaltensweisen, die eine Beziehung massiv negativ beeinflussen können und wo dann gesamt gesehen, eine gesunde Balance zwischen Mann und Frau nie wachsen kann?

Offene Karten sind schon wichtig, man muss schon differenzieren, wann und was man als Kranker wirklich will.
 

Dreamerin

User
Beiträge
4.113
  • #20
AW: Chronische Krankheit - offene Karten oder lieber nicht

@mentalista:
Was ist denn daran egozentrisch und unsensibel, wenn jemand seine Krankheiten nennt?
Wäre es dir lieber, es erst zu erfahren, wenn ihr fest zusammen seit?
Ich sehe das vollkommen anders , würde es ziemlich daneben finden, wenn ein Mann mir erst nach einem halben Jahr seine Krankheit nennt. Ich gehe mal davon aus, dass wir hier nur über gravierende Krankheiten reden, die zu Einschränkungen führen.
Ich finde es total wichtig, sehr früh über sowas zu reden.

Und wenn du dem erstgenannten Mann vorwirfst, er hätte dir den Urlaub versaut, finde ich das schon eher sehr befremdlich!
 

Mentalista

User
Beiträge
19.339
  • #21
AW: Chronische Krankheit - offene Karten oder lieber nicht

Zitat von Dreamerin:
@mentalista:
Was ist denn daran egozentrisch und unsensibel, wenn jemand seine Krankheiten nennt?
Wäre es dir lieber, es erst zu erfahren, wenn ihr fest zusammen seit?
Ich sehe das vollkommen anders , würde es ziemlich daneben finden, wenn ein Mann mir erst nach einem halben Jahr seine Krankheit nennt. Ich gehe mal davon aus, dass wir hier nur über gravierende Krankheiten reden, die zu Einschränkungen führen.
Ich finde es total wichtig, sehr früh über sowas zu reden.

Und wenn du dem erstgenannten Mann vorwirfst, er hätte dir den Urlaub versaut, finde ich das schon eher sehr befremdlich!

Ach schade, du hast meine Zeilen nicht verstanden. Es ist nicht egozentrisch und unsensibel, wenn jemand mir von seiner Krankheit erzählt. Aber bitte nicht beim 2. Date einer fast wildfremden Frau, die man durch Zufall kennengelernt hat, die man vielleicht toll findet, aber nicht weis, ob die Frau einen toll findet, ob die Frau überhaupt eine Beziehung mit ihm will, weil man ja aus verschiedenen Städten kommt, man sich gegenseitig gar nicht kennt und unabhängig von der Kranheit überhaupt nicht weiss bzw. noch nicht wissen kann, ob es einen gemeinsamen Weg überhaupt geben könnte.

Hätte er gefragt, oder hätte er gesagt, dass er mich ganz toll findet, mich näher kennenlernen möchte, aber nicht weis, ob ich das will und ob das überhaupt gehen kann, weil Fernbeziehung und ja er hätte noch eine chronische Krankheit... ja dann wäre das eine ganz andere Geschichte. Aber so, ungefragt, dass einen vor den Latz zu knallen, das finde ich sehr unsensibel und wenig auf den Anderen eingehend.

Ich hätte es besser gefunden, auch in seinem Interesse, erstmal den Anderen näher kennenzulernen, den Anderen seinen Urlaub in Ruhe geniessen zu lassen, denn jemanden im Urlaub kennenzulernen ist immer eine schwierige Geschichte. Ich kann auch nicht einen fast wildfremden Menschen, der dringend seinen Urlaub braucht, ihm gleich meinen seelischen Müll um die Ohren hauen.

Wäre genauso, ich mache eine Kreuzfahrt und am 2. Abend erzähle ich den Leuten, die mit mir die ganze Zeit am Tisch sitzen müssen, ungefragt von meiner chronischen Krankheit. Weisst du, wie die sich dann den ganzen Urlaub fühlen? Mag sein, dass meine Geschichte für die kein Problem ist und die das ganz cool finden, aber kann auch sein, dass ich denen mit meiner Geschichte mächtig auf den Senkel gehe, weil sie im Urlaub ihre Ruhe haben wollen. Das finde ich sogar legitim. Wozu hat man Urlaub?
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:

co.bo.

User
Beiträge
117
  • #23
AW: Chronische Krankheit - offene Karten oder lieber nicht

Ich stelle mir grad vor: Dem Mann mit dem ich ein erstes Date habe, erzähle ich, dass ich eine Autoimmunhepatitis (AIH) habe, aber seit fast zwei Jahren keine Beschwerden mehr habe, zumal man es mir sowieso nicht ansieht, ich es aber für meine Pflicht halte, möglichst früh mit offenen Karten zu spielen.

Und er reagiert mit: "Danke, jetzt hast Du mir meinen Urlaub verdorben."

Was wäre das Naheliegendste, das ich dann tue? Ich würde ohne Kommentar gehen.

Bislang habe ich es bei meinen Dates immer ganz früh gesagt, meistens im ersten Telefonat.Und das werde ich weiterhin so halten. Wer damit nicht klar kommt, ist keine weitere Gegenwart meinerseits wert.
 

Mentalista

User
Beiträge
19.339
  • #24
AW: Chronische Krankheit - offene Karten oder lieber nicht

Zitat von LunaLuna:
Wohl in Deinem Fall nicht für Dates. Dafür, dass Du in Deinem Urlaub den Mann kennenlernen wolltest, konnte er ja nichts.

Es war ein Zufallkennenlernen und nicht von mir geplant. Eher von ihm geplant, den er hat sich dieses Jahr, weil ich ihn wieder sah, einen neuen Urlaubsflirt in meiner Stadt gesucht. Es soll auch Männer geben, die mit so einer Krankheitsgeschichte einen auf Mitleid und "gib mir bitte keinen Korb..." machen, um die Frau für einen schönen gemeinsamen und unkomplizierten Urlaub rumzubekommen. Frauen sind ja in der Regel mitfühlend und nehmen oft viel zu viel Rücksicht.
 

Mentalista

User
Beiträge
19.339
  • #25
AW: Chronische Krankheit - offene Karten oder lieber nicht

Zitat von co.bo.:
Wer damit nicht klar kommt, ist keine weitere Gegenwart meinerseits wert.

Ich denke, mit ein bissel mehr Empathie und sich Zeit lassen, um den Anderen erstmal näher kennenzulernen, auch mit Respekt dem Anderen gegenüber, würde man vielleicht eher Erfolg haben, als beim 1. Date jemanden gleich seine persönlichen Probleme, egal welcher Art, um die Ohren zu hauen.
 

Ninamaus

User
Beiträge
77
  • #26
AW: Chronische Krankheit - offene Karten oder lieber nicht

Auch wenn das Thema schon was älter ist, mag ich es noch Mal hochholen. Ich habe selber eine sehr seltene Autoimmunerkrankung, die in erster Linie mich selber einschränkt, aber auch Auswirkungen auf viele meiner Lebensbereiche hat.

Ich halte mich zunächst damit zurück, von meiner "besten Freundin" zu erzählen, weil ich ein Gefühl für den Menschen entwickeln muss und es generell schwierig finde, einen fremden Menschen damit zu belasten und es geht auch nicht Jeden etwas an. Bei dem einen ergibt es sich irgendwann im Laufe eines Gespräches, bei anderen dauert(e) es sehr lange bis ich es irgendwann von mir aus erwähne. Einzig sichtbares Zeichen ist eine Narbe am Brustkorb, die ich auch nicht verstecke (sie gehört schließlich zu mir) und wenn ich gefragt werde, was das ist / war antworte ich wahrheitsgemäß, ohne allzu sehr ins Detail zu gehen. Es ist erstaunlich, wie wenige fragen und sich stattdessen irgendwelche Gruselgeschichten zusammen reimen und mich in Watte packen, völlig falsch. Ansonsten merkt man nicht, dass mir was fehlt und ich Einschränkungen unterliege, ich lege viel Wert darauf, dass das so ist, ich mag kein Mitleid haben und auch nicht mit Samthandschuhen angefasst werden.

Ich selber kann mittlerweile sehr gut damit umgehen, aber ich weiß wie lange es gedauert hat, die Krankheit in mein Leben zu integrieren. Diese Zeit hat ein Date nicht und bevor ich den Betreffenden damit völlig überfordere warte ich lieber ab. Wenn sich aber Gefühle entwickeln und eine Beziehung in greifbare Nähe rückt, dann muss ich das zum Thema machen. Nicht, weil es die Beziehung an sich schwierig macht, sondern weil es ein Teil meines Lebens ist, den ich nie wieder loswerde, ich halt nicht all das machen kann was andere können sondern mir Grenzen gesetzt sind. Und mein Gegenüber auch wissen muss, wie in einem hoffentlich niemals eintretenden Notfall zu reagieren ist.


Viele Grüße
Nina